Das Dorf Hohenkirchen mit seiner weithin sichtbaren alten Kirche blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der die Kirchengemeinde stets ein wichtiger Faktor war. Die Kirchengemeinde Mönchehof dagegen ist vergleichsweise jung. Sie entstand 1907 nach Vollendung des Kirchbaus. Damit begann das Miteinander der beiden Kirchengemeinden, die damals zu einem Kirchspiel zusammengeschlossen wurden.
Es folgten die Bildung der Gemeinde Espenau Anfang der 70er Jahre, die Errichtung der Pfarrstelle Mönchehof 1978, die 2018 wieder aufgehoben wurde. Die beiden Espenauer Kirchengemeinden wurden im selben Jahr mit Immenhausen und Mariendorf zum Kirchspiel Immenhausen-Espenau zusammengeschlossen. Die in Espenau über lange Zeit gewachsene gute Zusammenarbeit wurde weiter vertieft und ausgebaut. Am 1. Januar 2025 haben sich die Kirchengemeinden Hohenkirchen und Mönchehof zur „Evangelischen Kirchengemeinde Espenau“ vereinigt. Im Folgenden werden die ehemals selbständigen Kirchengemeinden kurz vorgestellt.

Seit nicht ganz 1000 Jahren steht die Kirche hoch über dem Ortsteil. Fast jeder Espenauer hat dieses markante Bauwerk täglich im Blick. Und jeder sieht die Kirche mit anderen Augen. Für die einen ist sie religiöse Heimat, andere fühlen sich nach längerer Abwesenheit wieder zu Hause angekommen, wenn am Horizont die Silhouette der Kirche zu sehen ist. Unsere Kirche strahlt mit ihrer besonderen Lage auf dem Kirchberg wahrscheinlich für alle Einheimischen eine Atmosphäre von Heimat aus. Sie ist seit dem Mittelalter untrennbar mit dem Ort verbunden.
Auch Mönchehof hat eine stolze Geschichte, die über eine lange Zeit verbunden war mit dem Kloster Hardehausen bei Warburg. Als Klosterhof gehörte Mönchehof zu dessen Besitzungen. Diese Verbindung endete mit Einführung der Reformation in Hessen. Aus dem Klosterhof wurde eine Domäne, die zu einer Siedlung heranwuchs, als Mitte des 19. Jahrhunderts die Bahnlinie Kassel-Karlshafen gebaut wurde. Kirchlich verbunden war Mönchehof bis zur Vollendung des Kirchbaus 1907 mit Obervellmar, dann wurde die Kirchengemeinde Mönchehof Filialgemeinde von Hohenkirchen bis zur Errichtung der Pfarrstelle Mönchehof, die 2018 wieder aufgehoben wurde. In dieser Zeit wurde aus der kleinen Kirche und dem schlichten Gemeindesaal ein Gemeindezentrum mit verschiedenen Räumen für die Gemeindearbeit und für verschiedene Gastgruppen. Außerdem wird das Gemeindehaus gern für Familienfeiern genutzt.